Blumenkohl-Cremesuppe

4.8 39
Mai 13, 2025
Schwierigkeitsgrad: mittel
6 Portionen
1 Std 40 Min
Blumenkohl-Cremesuppe: Foto des fertigen Gerichts.

Neulich war ich auf der Suche nach etwas Leichtem und Gesundem zum Mittagessen und bin dabei auf ein ähnliches Rezept für eine Blumenkohl-Cremesuppe gestoßen. Ich wollte es unbedingt ausprobieren, habe das Rezept ein wenig angepasst und – auch wenn die Suppe nicht gerade die schnellste in der Zubereitung ist – das Ergebnis hat mich wirklich begeistert! Herausgekommen ist eine zarte, samtige Suppe mit einem cremigen Geschmack. Ganz ohne Fleisch, aber trotzdem richtig sättigend.

Dieses Süppchen lässt sich super einfach nach deinem Geschmack abwandeln: Gib zum Beispiel eine Prise Muskatnuss für ein tolles Aroma dazu oder streue etwas geriebenen Käse hinein, wenn du es noch herzhafter magst. Probier das Rezept doch mal am nächsten Wochenende aus! Gerade an kühlen Abenden, wenn draußen der Wind pfeift, sorgt diese Suppe für wohlige Wärme und Gemütlichkeit zu Hause.

Zutaten

Für die Brühe:

Für die Suppe:

Zum Garnieren:

Anweisungen zum Kochen

  1. Beginnen Sie mit der Zubereitung der Brühe. Waschen und schälen Sie sämtliches Gemüse. Schneiden Sie die Karotten in dicke Scheiben, teilen Sie den Sellerie in 3-4 Stücke und halbieren Sie die Zwiebel sowie die Knoblauchzehen.

    Erhitzen Sie einen Topf bei mittlerer Hitze, geben Sie das geschnittene Gemüse auf den Topfboden und braten Sie es für 1-2 Minuten leicht an – so bekommt die Brühe eine schöne goldene Farbe.

    Blumenkohl-Cremesuppe - wie man kocht, Schritt 1

  2. Geben Sie Wasser und Gewürze in den Topf, erhöhen Sie die Hitze auf die höchste Stufe und bringen Sie das Wasser zum Kochen. Dann reduzieren Sie die Hitze (der Sud sollte nur leicht köcheln) und lassen Sie alles 35–40 Minuten lang kochen.

    Übrigens, wann salzen Sie eigentlich Ihre Brühe – vor dem Aufkochen, während des Kochens oder erst am Ende?

    Blumenkohl-Cremesuppe - wie man kocht, Schritt 2

  3. In dieser Zeit heizen Sie den Backofen auf 220 Grad Celsius vor und teilen den Blumenkohlkopf in kleine Röschen. Schneiden Sie dazu mit einem Messer entlang des Strunks, teilen Sie den Kohl zunächst in 4–5 große Stücke und dann in kleinere Röschen.

    Bei mir sind etwa 700 Gramm Blumenkohlröschen herausgekommen. Wenn Sie möchten, legen Sie ein mittleres Röschen (ungefähr faustgroß) zur Dekoration beiseite.

    Blumenkohl-Cremesuppe - wie man kocht, Schritt 3

  4. Legen Sie den Kohl in einer einzigen Schicht auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Geben Sie 1,5 EL Pflanzenöl und eine Prise Salz dazu und vermengen Sie alles leicht.

    Blumenkohl-Cremesuppe - wie man kocht, Schritt 4

  5. Backen Sie den Kohl 20 Minuten im Ofen, bis er eine leichte goldene Farbe bekommt.

    Blumenkohl-Cremesuppe - wie man kocht, Schritt 5

  6. Die fertige Brühe durch ein Sieb gießen und beiseitestellen (bei mir waren es etwas mehr als 1 Liter).

    Jetzt bereite die restlichen Zutaten für die Suppe vor. Die weiße Zwiebel, die Kartoffeln und den Knoblauch fein hacken. Gib 1,5 EL Pflanzenöl und etwas Butter in einen leeren Topf und erhitze alles bei mittlerer Hitze. Füge die Zwiebel hinzu und dünste sie unter gelegentlichem Rühren für 4–5 Minuten, bis sie glasig wird.

    Blumenkohl-Cremesuppe - wie man kocht, Schritt 6

  7. Dann gebt den Knoblauch und die Kartoffeln dazu und dünstet alles kurz an, bis der Knoblauch sein Aroma verströmt. Anschließend gießt ihr die Brühe hinein, dreht die Hitze hoch und bringt das Ganze zum Kochen.

    Blumenkohl-Cremesuppe - wie man kocht, Schritt 7

  8. Sobald die Suppe aufkocht, gebt den gerösteten Blumenkohl dazu, reduziert die Hitze auf niedrige Stufe und lasst das Ganze etwa 20 Minuten köcheln. Danach nehmt den Topf vom Herd und lasst die Suppe abkühlen.

    Blumenkohl-Cremesuppe - wie man kocht, Schritt 8

  9. Wenn der Inhalt des Topfes etwas abgekühlt ist, geben Sie alles in einen Mixer. Pürieren Sie das Gemüse auf niedriger Stufe (bei mir Stufe 2 von 6), bis eine cremige Konsistenz entsteht – das dauert etwa 1,5 Minuten. Wichtig ist, nicht zu lange zu mixen! Geben Sie nun die Sahne, Paprika sowie roten und schwarzen Pfeffer dazu und mixen Sie die Suppe noch einmal kurz auf niedriger Stufe durch (etwa 30 Sekunden).

    Blumenkohl-Cremesuppe - wie man kocht, Schritt 9

  10. Für die Dekoration nehmen Sie eine mittelgroße Blumenkohlröschen und schneiden Sie es der Länge nach in 5–6 Scheiben, jeweils etwa 1 cm dick (vorsichtig schneiden, die Scheiben können leicht auseinanderfallen). Nehmen Sie einen Teller, geben Sie etwas Pflanzenöl darauf, wenden Sie die Blumenkohlscheiben im Öl und bestreuen Sie sie von allen Seiten mit Salz, Paprikapulver und schwarzem Pfeffer.

    Blumenkohl-Cremesuppe - wie man kocht, Schritt 10

  11. Erhitzen Sie anschließend eine Pfanne auf etwas mehr als mittlere Hitze, legen Sie die Kohl-Scheiben hinein und braten Sie sie von beiden Seiten goldbraun an. Sobald der Kohl schön angebraten ist, reduzieren Sie die Hitze auf das Minimum, decken Sie die Pfanne mit einem Deckel ab und lassen Sie das Ganze noch 5 Minuten garen.

    Blumenkohl-Cremesuppe - wie man kocht, Schritt 11

  12. Verteilen Sie die fertige Suppe in Portionsschalen und garnieren Sie sie: Legen Sie ein paar gebratene Blumenkohlröschen obenauf, beträufeln Sie das Ganze mit Chiliöl und bestreuen Sie es mit fein gehacktem Frühlingslauch. Servieren Sie die Suppe zusammen mit knusprig goldbraun geröstetem Brot.

    Die leckere Blumenkohl-Cremesuppe ist fertig – guten Appetit!

    Blumenkohl-Cremesuppe - wie man kocht, Schritt 12

Speichern Sie das Rezept

Zu Lesezeichen hinzufügen (СTRL+D)
Mit Freunden teilen:

Rezept Fotos

Swipe

Nährwert

Portionen6

Kalorien 120 kcal

Fett gesamt 8.5 g

Natrium 250 mg

Kalium 350 mg

Kohlenhydrate 8.5 g

Eiweiß 3.5 g

Vitamin A200 mcg

Vitamin C35 mg

Kalzium40 mg

Vitamin K45 mcg

Vitamin B6150 mcg

Eisen1 mg

Phosphor50 mg

Magnesium20 mg

Rezept Autor

Registrieren sie sich für weitere leckere rezepte und kochtipps!
Danke! Wir werden ihnen höchstens einige male im Monat interessante neuigkeiten zusenden.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar